Dienstag, 25. September 2012

Schieren und Verluste bei den Eiern der Laufenten

Das Schieren der Eier der Laufenten hatten wir schon einige Zeit vor, leider kam immer etwas dazwischen und solange Sakura akurat auf den Eiern saß und nichts vorfiel, machten wir uns auch keine Gedanken. Brüten kann nun mal die Ente am besten, jede Art der Kunstbrut ist nur ein Ersatz für den natürlichen Ablauf. Vor zwei Tagen lag dann ein Ei kaputt außerhalb des Nestes. Laura hat nicht gesehen, wie es dorthin kam. Zertreten und ohne Inhalt lag es im Stall. Ob da ein fremdes Tier der Grund ist, oder die Enten das Ei herauswarfen aus dem Nest, werden wir nicht erfahren. Laura fiel auf, dass eines der Eier sehr dunkel aussah und sie meinte, es riecht komisch. Sie holte einen Schuhkarton, schnitt ein Loch in den Boden des Kartons, stellte ihre Schreibtischlampe drunter und wir sahen uns erst einmal zwei Eier an. Zum Vergleich durchleuchteten wir auch ein frisches unbefruchtetes Hühnerei. Das dunkle Entenei gab keinerlei Geheimnis preis, undurchschaubar schwarz sah das Innere aus und das Ei roch wirklich stark faulig. Es wurde also aussortiert. Das Hühnerei konnte man schön durchleuchten, man sah ein Dotter und sonst nur klares Eiweiß zeichnete sich neben der Luftblase im Ei ab. Das zweite Entenei zeigte uns leider auch nicht eindeutig Leben. Man sah eine dunkle Veränderung des Dotters, was man wohl als entstehendes Küken deuten könnte. Dieses Ei legten wir ins Nest zurück. Ich habe etwas Angst, gleichzeitig alle Eier aus dem Nest zu holen, da der Stall keine Gelegenheit zum Schieren bietet, es ist dort zu hell, und das Haus ist ein Stück vom Stall entfernt. Wir holen also nach und nach die Eier ins Haus, wenn Sakura ihre tägliche Brutpause macht. So sieht sie nie ein leeres Nest und die Eier kommen mit Bleistift gekennzeichnet wieder zurück in den Entenstall. Jetzt sind es noch 10 Eier, lassen wir uns überraschen!

Donnerstag, 20. September 2012

Die Zusammenführung der Hunde

Die Zusammenführung der beiden Hunde war eine etwas langwierige Sache. Wir hatten Fitu, den kleinen einjährigen Terriermix aus Spanien, schon seit Januar. Er hatte sich sehr gut eingelebt, war schnell sauber, da er ja vorher in einer Pflegestelle vom Tierschutz lebte, und im Alltag eine Bereicherung bei unseren Spaziergängen in Wald und Flur. In den Sommerferien holten wir in Bayern dann Lauras Welpen ab. Sie kam mit einem Transport aus Ungarn. Dort hatte die Kleine in einem Tierheim im Käfig gelebt und die Kinder wollten sie unbedingt da heraus holen. Moncsicsi ist auch ein Mischling, sie wird eher klein bleiben und freut sich über die neue Umgebung mit kuscheligem Hundekörbchen und genug Platz zum Spielen. Mit ihren 4 Monaten war sie bereits kastriert und die Narbe schon abgeheilt am Bauch. Die Zusammenführung von Fitu und Moncsicsi brauchte einige Zeit, sie knurrte, er bellte, der Anfang war nicht gerade berauschend. Aber mit der Zeit haben beide ihre Freude aneinander gefunden, zwar sind sie noch nicht zusammen in einem Zimmer, aber sie können entspannt mit uns spazierengehen, nehmen Leckerli aus einer Hand und balgen sich halt immer wieder mal. Dies verläuft jetzt ohne Geknurre und Gebelle. Weil wir anfangs so enttäuscht über die Reaktionen der beiden waren, lasen wir viele Tipps im Internet durch und entschieden uns, es sanft und langsam anzugehen, die beiden Hunde zusammenzuführen. Wir schmiedeten einen Plan, den auch alle Kinder mittragen sollten. Michi trug immer eine Tüte mit Wurststückchen mit, Laura nahm Moncsicsi an die Leine und ich nahm Fitu angeleint mit. Danny sollte lieb mitlaufen und ruhig bleiben. Wir versuchten, ihnen nur positive Eindrücke zu vermitteln wenn wir unterwegs waren. Viel Bewegung und Ablenkung, viel Lob und Leckerli. Wenn beide ausreichend bewegt waren und etwas abgekämpft wirkten, liefen die Begegnungen immer häufiger stressfrei ab. Stets ruhig zu bleiben war gar nicht so einfach, immerhin gab Danny seine Einlagen und die Hunde waren voneinander nicht grad begeistert. Nach der dritten Woche sind sie nun beim Laufen ganz ohne Knurren und Bellen unterwegs, im Auto fuhren sie schon nach den ersten Tagen problemlos mit, wenn Michi die Wurststückchen parat hatte. Bis sie zusammen auf einem Sofa kuscheln, braucht es sicher noch ein wenig Zeit.

Hasenstall für die jungen Enten

Unser mobiler Hasenstall ist für die ersten Lebenstage der kleinen Laufenten eingeplant. Dieser Stall mit Auslauf verfügt über ein dichtes Dach. Das ist für die Entenküken wichtig, sie werden in der Zeit kurz nach dem Schlupf noch keinen Schutz gegen ein Vollsaugen des Flaumes mit Wasser haben. Die Bürzeldrüse wird erst nach einigen Tagen ihre Funktion aufnehmen und das Gefieder fetten. Federn wachsen den Kleinen relativ schnell, sie sind schon nach 2 Monaten so groß´wie ihre Eltern. Laufentenküken dürfen in ihren ersten Tagen nur in einem flachen Wasserbehälter baden, aus dem sie auch gut wieder herauskommen. Wir haben eine Ölwanne aus Plastik gekauft aus dem Autofachhandel. Ganz besonders wichtig ist der Schutz gegen Raubzeug. Junge Enten werden häufig Opfer von Elstern, Mardern oder Füchsen. Aber auch Katzen sind ihnen gefährlich. Deshalb wird unser Hasenstall für die Anfangszeit nach dem Schlupf
ein Entendomizil. Hier sind einige Modelle zu sehen, die man einfach aufbauen und auch rasch versetzen kann.

Sakura, die Laufente, legt nach - die Spannung steigt

Unsere Laufente Sakura hat sich entschlossen zu brüten. Alle warten mit Spannung, ob sie wohl aus den anfangs 11 Eiern auch Entenküken ausbrütet. Sakura ist immerhin nicht mehr die Jüngste, sie kam zu uns als sie schon etwa 9 Jahre alt war und ist jetzt bereits einige Jahre da. Der Erpel Naruto hat sich langsam mit seiner Rolle abgefunden, er wartet neben dem Nest auf Sakuras Brutpausen. Nach einigen Unruhen, als sie die Brutpause ungewöhnlich lange in Anspruch nahm und zwischendurch im Garten umherspazierte, sitzt sie nun wieder unermüdlich auf den Eiern. Beim Durchzählen fand Laura ein zwölftes Ei. Legt die Laufente nun weiter? Unruhig wurde sie, als ein Kaninchen in den Entenstall ziehen musste, dieses hatte Anzeichen einer Krankheit und sollte dort in Quarantäne bleiben bis zur Gesundung. Die Jungs bauten einen Kleintierstall im großen Entenstallgebäude auf und Toja, das kranke Japanerkaninchen, zog in sein zweistöckiges Häuschen mit Auslauf ein. Dort bekommt er jetzt eine vitaminreiche Kost und viele Extras an stärkendem Futter, damit er schnell gesund wird. Toja ist Lauras Trainingskaninchen vom Kaninhop, er tritt zu Wettbewerben an und ist sehr auf Laura geprägt. Natürlich war er für die brütende Ente eine Störung, obwohl in dem Schuppen wirklich viel Platz ist, hat sie schon erst einmal das Ganze argwöhnig beäugt. Sie haben sich aber rasch aneinander gewöhnt und da sie getrennt durch das Gitter des Auslaufes und räumlich weit voneinander entfernt sind, besteht auch keine weitere Störung für Sakura mehr. Die Spannung steigt, wie viele Eier befruchtet sind, ob aus dem Nachzügler auch noch ein Entchen werden kann, wenn wir das Ei dann künstlich ausbrüten. Über Methoden der Kunstbrut mit einer Wärmelampe haben wir uns schon informiert. Sakura wird nicht länger auf den Eiern sitzen, wenn das Gros der Entchen geschlüpft ist. Der Nachzügler wäre dann verloren. Heute sitzt die Laufente den 13. Tag auf den Eiern, jetzt sind es noch etwa 15 Tage bis zum Schlüpfen der Kleinen.

Hagebutten als Tee trocknen

Hagebutten sammeln und als Tee für den Winter trocknen ist ganz einfach. Bei Spaziergängen findet man häufig die roten Früchte am Wegesrand auf Feldern oder am Wald. Nach den attraktiven Blüten im Sommer bieten die leuchtenden Früchte einen hübschen Anblick. In ein Körbchen gesammelt und zuhause auf einem Backblech ausgeschüttet und an der Luft getrocknet kann man die Hagebutten für die Teezubereitung nutzen. Der rötliche Tee beinhaltet Vitamin C und wertvolle Gerbstoffe, die den fruchtigen Geschmack unterstützen. Beim Trocknen der Hagebutten sollte man beachten, dass manche von Maden befallen sind, beschädigte Früchte liest man vor dem Trocknen aus. Hagebuttentee setzt man mit kaltem Wasser an und kocht dieses auf wenn die Früchte über Nacht darin eingeweicht wurden. Wir sammeln bei den täglichen Spaziergängen je nach Jahreszeit Teekräuter, Pilze oder Früchte. Die natürlichen Vitaminspender sind in der Küche willkommene Abwechslung.

Mittwoch, 12. September 2012

Pilzschnitzel aus Steinpilzen

Ein ganz besonders leckeres Rezept für Pilzfreunde ist nur ab und zu auf den Tisch zu bringen. Man benötigt dafür große junge Steinpilze, deren Hüte aufgeschirmt und einwandfrei ohne Wurmbefall oder Schneckenfraßstellen sind. Diese Pilzkappen verwendet man für die Pilzschnitzel ähnlich dem sonst üblichen Fleisch, das paniert und gebraten als Schnitzel ein deutsches Lieblingsgericht ist. Die vegetarische Variante wird Feinschmecker begeistern. Die Pilzhüte putzt man, wäscht sie rasch ab, ohne sie im Wasser liegen zu lassen, und paniert sie in mit Salz und Pfeffer gewürztem verschlagenen Ei und Semmelbröseln. In einer heißen Pfanne mit Öl brät man die Pilzschnitzel von beiden Seiten knusprig braun. Serviert mit etwas Kartoffelpüree und frischem Salat sind die Pilzschnitzel ein delikates Hauptgericht. Wer nicht so viele Steinpilze gefunden hat, kann auch Maronenröhrlinge oder Birkenpilze auf diese Art zubereiten.

Dienstag, 11. September 2012

Naruto ist einsam

Naruto ist einsam weil Sakura brütet. Die Laufente macht ernst und sitzt wirklich ohne viel Pausen auf den Eiern. Naruto, der treue Gefährte, sitzt neben ihr. Er kennt das nicht, niemals hat eine seiner Enten gebrütet. Er mag nicht rausgehn, mag nicht im Teich schwimmen und sein Essen, die Schnecken, schmeckt scheinbar auch nicht wie immer. Die Kinder sind von der Entwicklung sehr angetan, sie haben sich lange gewünscht, dass wir einmal Entenküken haben. Ob aber aus den Eiern auch Küken schlüpfen? Wie viele sind überhaupt befruchtet? Wir werden das erfahren und in einigen Tagen auch die Eier schieren. Dabei wird jeweils ein Ei durchleuchtet und man kann sehen, ob sich ein Adernetz gebildet hat, ob das Ei innen dunkle Flecken zeigt oder ob es unbefruchtet ist. Wir haben viel im Internet recherchiert und stellen uns auf das kommende Ereignis langsam ein.

Steinpilze und Kuhfußröhrlinge - Rezept für Mischpilze

Heute fanden wir im Wald wieder viele Steinpilze und Kuhfußröhrlinge neben einigen Flaschenstäublingen und flockenstieligen Hexenröhrlingen. Eine große Pfanne mit Mischpilzen stellte ich dann zum Abendbrot auf dem Tisch. Die Pilze wurden geputzt, gewaschen und kleingeschnitten. Dann gibt man ein wenig Butter in die Pfanne und lässt sie schmelzen. In der Butter bräunt man eine gehackte Zwiebel und schüttet anschließend die vorbereiteten Pilze dazu. Diese werden unter Rühren gebraten bis sie leicht gebräunt sind, mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt und mit frischer Petersilie bestreut. Sehr lecker!
Freizeit und Natur

Montag, 10. September 2012

Indische Laufenten als fleißige Eierleger - Nachwuchs oder kein Nachwuchs?

Unsere indischen Laufenten sind Gnadenbrottiere, die wir einmal aufnahmen als eine Nachbarin ihr Haus verkaufte und nicht wusste, wo die Tiere bleiben sollten. Sieben Enten zogen bei uns ein, davon blieb jetzt noch ein Pärchen übrig, schwache und nicht so stabile Tiere wurden nur etwa 12 Jahre alt. Die frischen Enteneier verwenden wir zum Backen. Sie sind etwas nährstoffreicher und größer als Hühnereier. Die oft in hellem Türkis schimmernden Eierschalen bieten ein attraktives Bild, man wird unwillkürlich an Ostern und das Eierfärben erinnert. Die Enten verlangen nicht viel Pflege, sie laufen im Garten frei herum und suchen ihr Futter: Schnecken, Gras und Würmer genügen mit wenig Zufüttern vom Frühjahr bis zum Herbst. Nur im Winter ist eine gute Fütterung wichtig, damit die Enten auch in schneereichen Zeiten ausreichend Nahrung bekommen, sie finden dann draußen nichts. Als Laura nun ihren Welpen bekam, einen kleinen Mischling aus dem Tierschutz, hat sie wohl ihre Enten nicht mehr so streng kontrolliert. Da diese eine Weile gar keine Eier gelegt hatten, was immer mal vorkommt, suchte das Mädchen auch nicht danach. Komisch war nur, dass Sakura auf einmal nicht mehr aus dem Stall wollte. Sie ließ sich zwar hinaustreiben, kehrte aber schnurstracks zurück. Als Laura nachsah, wo die sonst so verfressene Ente sich versteckte, fand sie 11 Eier und Sakura in einer Kiste im Stall. Ein Wechselbad der Gefühle folgte, natürlich freuten sich die Kinder auf kleine Laufenten. Aber so kurz vor dem Winter ist der Zeitpunkt für die Brut nicht gerade günstig. Geflügelaufzucht verursacht eine Menge Arbeit, Sicherheitsmaßnahmen gegen Räuber und eine artgerechte Ernährung sind für die Entenküken wichtig. Wärme, eine flache Bademöglichkeit in den ersten Tagen und ein Schutz vor dem ungestümen Entenpapa sollten bedacht werden. Wird die Ente wirklich im September brüten? Am nächsten Tag sah man die Ente wieder durch den Garten laufen, mehr als eine Stunde blieb sie vom Nest weg. Gibt es nun doch keine Küken? Eine Recherche im Internet brachte viele neue Erkenntnisse über Entenaufzucht, Brutpausen und Erfahrungen von Züchtern. Die Kinder sind schon ganz hibbelig. Na gut, Sakura sitzt nun den dritten Tag auf ihrem Nest. Lassen wir uns überraschen! Die Brutzeit dauert etwa 28 Tage, manchmal auch länger.

Gelee aus Wildfrüchten und Gartenfrüchten selber machen

Gelee aus Wildfrüchten kann man leicht selbst herstellen. Mit den neuen Gelierzuckersorten gelingen Marmelade und Gelee auch Anfängern in der Küche. Während man für die Marmelade ganze oder zerteilte Früchte mit Gelierzucker kocht, werden für das Gelee nur Fruchtsäfte verwendet. Der Saft aus dem Dampfentsafter eignet sich hervorragend für die Herstellung feiner Gelees. Beim Abfüllen von heißem Saft in Flaschen mit Schraubverschluss verbleibt nach dem Abkühlen des Dampfensafters immer eine recht große Menge Saft im Auffangbehälter. Die Früchte tropfen noch ab und etwa ein dreiviertel Liter Saft sammelt sich an. Diesen Saft verarbeite ich zu Gelee. Bei der Verwendung von Gelierzucker 2:1 werden etwa 750 Milliliter Saft und 500 Gramm Gelierzucker zu Gelee verkocht. Vier Minuten muss der Saft mit dem Zucker sprudelnd kochen, man nimmt einen nicht zu kleinen Topf dafür, damit die schäumende Flüssigkeit nicht überkocht. Dann füllt man Gelee in sterilisierte Gläser mit Schraubdeckel ab und verschließt diese sofort. Geeignete Früchte für Geleeherstellung sind Himbeeren, Brombeeren, Holunderbeeren, Johannisbeeren oder auch Sauerkirschen und Quitten.


Dienstag, 4. September 2012

Oregano aus dem Wald oder aus dem Garten

Oregano, der wilde Majoran, ist häufig auch im Wald oder auf Brachflächen zu finden. Zum Trocknen bindet man lockere Sträuße mit Gummiband zusammen und hängt diese schattig und luftig auf. Zum Rebeln kann man die raschelnden Kräuter in eine große Schüssel geben und reibt die Blätter von den Stielen ab. Wer die Stellen kennt, an denen die beliebten Kräuter wachsen, kann dort mehrfach jährlich ernten und die Küchenkräuter trocknen für den Eigenbedarf. Im Garten pflanzt man die pflegeleichten Pflanzen an sonnige Stellen. Dort entwickeln sie ihr bestes Aroma. Sie geben Nudelgerichten und Aufläufen einen unvergleichlichen Geschmack. Der Duft der getrockneten Kräuter ist ein wesentliches Flair der italienischen Küche und gehört zu Pasta und Gnocchi. Wir lieben ihn auch an Eintopfgerichten und Bratkartoffeln. Oregano gehört zu den unentbehrlichen Küchenkräutern, die wirklich leicht anzupflanzen und zu ernten sind.


Freizeit und Natur

Samstag, 1. September 2012

Himbeereis selber machen mit Wildfrüchten

Wilde Himbeeren haben ein besonders liebliches Aroma und geben selbstgemachtem Eis den gewissen Geschmack, der es so einzigartig macht. Wer eine Eismaschine besitzt, rührt die gewaschenen und verlesenen Früchte einfach mit Kondensmilch und etwas Zuckersirup zu einem leckeren Speiseeis. In die gut durchgefrorene Rührschüssel gießt man bei rotierenden Rührbesen 600 Milliliter Sahne und gibt einige Esslöffel Himbeeren zu. Gesüßt wird mit Zuckersirup. Weitere Rezepte für die Eismaschine kann man in diesem Artikel nachlesen. Wer keine Eismaschine hat, kann ebenfalls Himbeereis selber machen. Dazu schlägt man Sahne fest mit etwas Zucker und hebt dann zerdrückte Himbeeren unter. Diese Masse lässt man in Eisförmchen gefrieren und kann sie als Eis am Stiel servieren. Sehr leckeres Eis ergibt auch die Zugabe von Waldfruchtsaft aus Brombeeren und Himbeeren aus dem Dampfentsafter zu einer Eismasse. Wer mehr Rezepte für die Eisförmchen sucht, findet diese in diesem Artikel über selbstgemachtes Eis .